|
![]() |
Lehrgangs-Anmeldung |
Verfügbare Downloads zu diesem Lehrgang: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Berufseinsteiger in der Horizontalspülbohrtechnik, Mitarbeiter die aus anderen Wirtschaftszweigen für den Ersteinsatz in der Horizontalspülbohrtechnik ausgebildet werden sollen. Der Lehrgang ist als Vorstufe zur GW 329 Asbildung zum Geräteführer A zu sehe | |
Referent | Anwendungstechniker der Hersteller, Bohrunternehmen, BG BAU und dem Dozententeam Bau-ABC Rostrup |
19.04.2021 - 30.04.2021 Montag 08:30 - 17:00 Uhr Dienstag - Donnerstag 07:30 - 17:00 Uhr Freitag 07:30 - 12:20 Uhr |
|
Bitte melden Sie sich bis zum 05.04.2021 an! | |
Veranstaltungsort | Bau-ABC Rostrup - Virchowstraße 5 - 26160 Bad Zwischenahn |
Preis pro Teilnehmer | 1.700,00 € Inklusive Lehrgangsunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen |
Prüfungszulassungs- voraussetzungen |
Mindestalter 18 Jahre, Vorsorgeuntersuchung G25 "Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten"(Gesundheitliche Eignung) |
Zertifikat | Trägerzertifikat des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen e.V. |
Inhalt |
Maschinentechnische Grundlagen in der Horizontalspülbohrtechnik - Bohranlagen: Einsatzbereiche und Ausrüstungen, Größenzuordnungen, Komponenten, Aufbau, Wirkungsweise, allgemeine Verfahrenstechnik, Bohrlafette, Kraftdrehkopf, Vorschubeinrichtungen, Betriebsstoffe für den Einsatz von Horizontalspülbohranlagen, Bestimmungsgemäße Verwendung anhand der Betriebsanleitung und Vorschriften - Bohrstang (Aufbau, Funktion und Aufgaben) - Bohrwerkzeuge für die Pilotbohrung und die Bohrlocherweiterung: Einsatz und Funktionen von Bohrwerkzeugen für den Einsatz im Lockergestein und Fels (Aufbau, Arbeitsweise, Einsatzgebiete) - Erklärung, Vorstellung der Zusammenhänge und Inbetriebnahme von Bauteilen und Baugruppen am Horizontalbohrgerät im Baustellenbetrieb Projektgrundlagen zur Durchführung von Bohrtrassen - Grundlagen der Geologie, Baugrundaufschluss und Baugrundklassifizierung - Lesen und Nutzung von Leitungs- und Lageplänen für den Baustellenbetrieb - Aufbau und Betrieb einer Horizontalbohrbaustelle, Bohrtrasse, Start- und Zielbereich, Bohrpositionen. Pilotbohrung, Aufweitvorgänge (Räumen) und Einzug von Produktrohre - Rückbau der Horizontalspülbohr-Baustelle (Start- und Zielschacht) - Richtlinien der BG BAU für die Sicherung von Arbeitsstellen auf Baustellen und Straßen, Baugruben und Gräben Grundlagen zu Bohrspülungen in der Horizontalspülbohrtechnik - Arten, Aufgaben, Spülungsbestandteile, Auswahlkriterien und Spülungsparameter - Einsatz von Bohrspülungen im Bohrbetrieb Grundlagen der Ortungstechnik - Einweisung in die Ortungsverfahren mit Sender-Empfängersysteme Wire-Line- und Walk-Over Arbeitsweise und Einsatzgebiete auf den unterschiedlichen Baustellen - Messgrößenbestimmungen: Tiefen der Bohrgarnitur bezogen auf die Geländeoberkante "GOK", Bohrlochneigung, Bohrlochrichtung Arbeitstechniken bei der Erstellung einer Pilotbohrung, Aufweitvorgänge und Produktrohreinzug (Praxis) - Einrichtung und Sichern der Baustelle und Lagerplatz entsprechend der Auftragsvorgaben - Bohrtrasse festlegen und Überprüfung entsprechend der Lagepläne in wie weit Leitungen die Bohrtrasse queren - Einrichtung des Bohrgerätes für die Bohraufgabe - Einrichtung der vorgesehenen Ortungstechnik - Vorbereitung der Bohrspülung und Installation des Pumpenkreislaufs - Inbetriebnahme der Sprechfunkanlage für die Kommunikationen Bohranlagenbediener und Ortungsbediener und Bohrhelfer - Erstellen einer Pilotbohrung vom Start- bis zum Zielschacht - Aufweiten der Bohrtrasse mit entsprechenden Backreamer und Einzug des auftragsbezogenen Produktrohrsystems - Rückbau der Horizontalspülbohr-Baustelle und Herstellen der geforderten Geländebedingungen aus Sicht Natur- und Umweltvorschriften (Start- und Zielschacht) - Dokumentation der Baustellenabläufe im Baustellentagebuch Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft - Wartung und Pflege der Bohranlage (Bohrstrang, Bohrwerkzeuge, Ortungstechnik, Spülungsausrüstung, Baustellensicherung und Bohrgerät - Überprüfung der persönlichen Schutzausrüstung (Schutzkleidung, Schutzhelm, Gehörschutz, Augenschutz, Handschuh) Lehrgangsziel Theorieteil: - Abschlusstest zu den Schwerpunkten der HDD-Prozesskette Praxisteil: - Kennenlernen und Durchführung aller Arbeitsschritte der HDD-Prozesskette - Erstellung einer HDD-Bohrtrasse mit Einzug eines Produktrohres |
Methodik |
Theorie und Praxis |
![]() |
Lehrgangs-Anmeldung |
Susanne Nührmann
BAU-Akademie-Nord
Telefon: 04403 - 9795-910
E-Mail: nuehrmann@vbb-nord.de
Weitere Auskünfte:
Rainer Schütte
BAU-Akademie-Nord
Telefon: 04403 9795-52
E-Mail: schuette@bau-abc-rostrup.de