Die von den Sozialpartnern erarbeiteten Qualitätskriterien für Bildungszentren der Bauwirtschaft, die jetzt im § 25 BBTV festgeschrieben sind, wurden vom ...
Der Infrastrukturbau oder Leitungstiefbau gewinnt im Auftragsvolumen unserer Bauunternehmen einen immer höheren Stellenwert. Die Gewinnung und Nutzung neuer ...
Umfangreiche Änderungen stehen in der Aufstiegsbildung bei den Lehrgängen zum Vorarbeiter, Werkpolier und Geprüften Polier bevor, die in diesem ...
Am 06.06.2011 hat Frau Dipl.-Ing. Dipl.-Berufspäd. Silja Fischer ihre Tätigkeit als Bildungsreferentin in der BAU-Akademie-Nord für den Standort ...
In der Zeitschrift „bi UmweltBau“ Ausgabe 4/11 wurde nocheinmal eine sehr positive Bilanz der 62. Deutschen Brunnenbauertage gezogen, die in ...
Seit fast einem Jahr zeigt sich der Internetauftritt der BAU-Akademie-Nord in einem neuem zeitgemäßen Layout. Eine übersichtliche Darstellung nach ...
Der jamVerlag hat kürzlich das Buch „Architekten und Bauingenieure – Berufsstart 2011 / 2012 herausgegeben. In dieser 168 Seiten umfassenden ...
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Die Gewinnung von Schülern für die Bauwirtschaft stellt unsere Branche vor große Herausforderungen. Die ...
Der demografische Wandel hat mittlerweise auch die deutschen Bauunternehmen erreicht. Anders als im Jahr 2009/2010, als nur jedes zehnte Unternehmen bereit ...
Am 07.07.2011 unterzeichneten Hochschulpräsident Prof. Dr.-Ing. Martin Betzler, Prof. Dipl.-Kfm. Michael Sommer, Hauptgeschäftsführer Bauindustrieverband ...