Termin anfragen

Werkpolier Tiefbau - Spezialqualifikation Kanalbau
(7 Wochen, 1. Quartal, Mellendorf)

Termin
Auf Anfrage
Veranstaltungsort
ABZ Mellendorf · Schaumburger Straße 14 · 30900 Mellendorf
Module
  • Lernfeldbezogenes Fachrechnen / EDV - Werkpolier Kanalbau (Pflichtmodul)
    Preis pro Teilnehmer: 345,00€
    Auf Anfrage
  • Werkpolier Tiefbau - Spezialqualifikation Kanalbau (Pflichtmodul)
    Preis pro Teilnehmer: 3.145,00€
    Auf Anfrage
  • Prüfung, schriftlich und mündlich (Pflichtmodul)
    Preis pro Teilnehmer: 500,00€
    01.01.1900
Inklusivleistungen
Lehrgangsunterlagen, Pausengetränke
Inhalte
Alle Lehrgangsinhalte werden in dem fachpraktischen Bereich praxisbezogen durch ein Referententeam aus dem Kanalbau vermittelt.

Der zweitägige Kurs "Lernfeldbezogene Fachmathematik" findet ebenfalls im ABZ Mellendorf statt.

Baubetrieb
- Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation
- Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichenPersonal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der Lagerung von Baustoffen
- Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übernahmeprotokolls
- Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung
- Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung, Regeln des Abtransportes der Baubetriebsmittel nachAbstimmung
- Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung
- Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelner Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit
- Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems
- Vertreten von getroffenen Entscheidungen
- Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren
- Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen

Bautechnik - Grundlagen Tiefbau
- Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen
- Einsetzen von Baustoffen, Bauhilfsstoffen entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit
- Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen
- Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften
- Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen
- Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüber wachungen
- Einsetzen von Baumaschinen entsprechend den gewählten Bauverfahren und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft
- Herstellen von Verkehrswegen und Leitungen unter Beachtung von Baustoffeigenschaften
- Unterhalten von Wasserhaltungen
- Beurteilen von wesentlichen Tiefbaukonstrukti
- Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen

Bautechnik - Spezialqualifikation Kanalbau
- Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Tiefbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigen von Skizzen
- Durchführen von Bodenverbesserungs- und Bodenverfestigungsmaßnahmen
- Verarbeiten von Baustoffen ohne und mit Bindemittel für den Oberbau
- Einsetzen und Verarbeiten von Baustoffen und Bauteilen für die Straßenentwässerung
- Einsetzen und Unterhalten von Systemverbau
- Einsetzen von Baumaschinen im Erd-, Straßen- und Kanalbau
- Verlegen von Abwasserleitungen und Kabeln
- Erstellen von Schachtbauwerken
- Durchführen und Dokumentieren von Dichtheitsprüfungen
- Herstellen und Verfüllen von Baugruben und Gräben und Wiederherstellen der Oberfläche
- Durchführen von Instandhaltungsmaßnahmen im Straßenbau

Mitarbeiterführung und Personalmanagement
- Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle
- Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen
- Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden
- Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden
- Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und -techniken
- Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln
- Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika
- Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes
- Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes
- Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung in den verschiedenen Lehrgangsteilen und einem mündlichen Fachgespräch.

Informationen zum Teilnehmer

Anfrage absenden

*Pflichtfeld

Ansprechpartner:in zum Seminar

Dr. phil. / Dipl.-Ing. Sabine Paehr
BAU-Akademie-Nord
05130 9773-11
paehr@abz-mellendorf.de

Information zur Anmeldung

Susanne Nührmann
BAU-Akademie-Nord
0421 - 20349-128
info@bauakademie-nord.de