GW 129 - Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen gem. DVGW-Hinweis GW 129 und VDE/FNN-Technischer Hinweis S 129
Mitarbeiter aus Unternehmen im Rohrleitungsbau, Kabelleitungsbau, Straßenbau, Kanalbau, Spezialtiefbau, Brunnenbau, Garten- und Landschaftsbau, Baugeräteführer, Planer, Bauleiter, Aufsichtspersonen
Die Teilnehmenden erwerben praxisbezogene Kenntnisse zur Sensibilisierung für sicherheitstechnische Maßnahmen und Verhaltensweisen zum Schutz von Leitungsnetzen aller Art vor Beschädigung, zur Verbesserung der Versorgungssicherheit durch weniger Störungen, den Schutz der Mitarbeitenden und dritter Personen bei Baumaßnahmen in Leitungsnähe vor den Folgen einer Leitungsbeschädigung. Anhand von reellen Schadenssituationen in Film- und Bilddokumenten und praktischen Demonstrationen auf einer BSDA (Baggerschadendemonstrationsanlage) wird das richtige Verhalten bei einem eingetretenen Schaden geübt und vertieft. Das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten.
Seminarunterlagen, Getränke und Mittagsverpflegung
Rechtliche Grundlagen:
-
DVGW-Hinweis GW 315 - Maßnahmen zum Schutz von Versorgungsanlagen bei Bauarbeiten
-
DGUV Information 203-092 - Arbeitssicherheit beim Betrieb von Gasanlagen
-
DGUV Information 205-001 (BGI 560) - Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz
-
Verantwortungsträger auf der Baustelle/Verkehrssicherungspflicht
-
Haftungskette
-
Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
-
Arbeitsstellensicherung, Arbeitsauftrag, Dokumentation
Unterirdische Versorgungsanlagen
-
wichtige Erkennungsmerkmale für die Medien Gas, Wasser, Abwasser, Fernwärme, Strom, Telekommunikation etc.
-
Kurzbeschreibung der Versorgungsanlagen (Werkstoffe, Baukörper und Systeme)
-
Kennzeichen auf die verschiedenen Leitungen und Anlagen
-
Hinweisschilder
-
Planwerke/Lage vor Ort
-
Höhenlagen der einzelnen Medien/Trassentiefen/-breiten
-
Umgang mit Ortungsgeräten
-
Ermittlung der tatsächlichen Lage in Handschachtung
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten:
-
Grundlagen physikalischer und chemischer Eigenschaften der Medien Gas, Wasser, Abwasser, Fernwärme, Strom, Telekommunikation und anderer
-
Verhalten der Medien auf mechanische Einflüsse
-
Gefahrenpotenziale der Medien Gas, Wasser, Fernwärme, Strom, Telekommunikation etc. im Bezug auf Beschädigungen
-
Auswirkungen auf Schäden, Fallbeispiele
Verhalten im Schadensfall:
-
Schadensbilder und Schadensbewertung, Rekonstruktion von Schäden an unterschiedlichen Leitungen und Darstellung der wichtigsten Verhaltensregeln
-
Wichtige Verhaltensregeln für das eigene Leben und die Sicherheit sowie zum Schutz dritter Personen und Betriebsmittel
-
Darstellung von reellen Schadenssituationen in Film- und Bilddokumenten
Praktischer Teil auf einer Baggerschadensdemonstrationsanlage (BSDA):
-
Demonstrationen der Gefahren durch ausströmendes Gas bei verschiedenen Druckstufen (ND, MD, HD)
-
Demonstration Gasbrand an einer Hochdruckleitung
-
Demonstration Brandgrube mit Bagger
-
Demonstration Gasexplosion in einem Kellerraum, Gaseintritt in Gebäude
-
Löschen mit PG12
Schriftliche Prüfung der im Seminar erlangten Kenntnisse
Digitaler Schulungsnachweis im Prüfausweissystem PAS vom DVGW und Trägerzertifiakt
Jede Person darf unabhängig vom Qualifizierungsgrad an der Schulung teilnehmen
Theoretische und praktische Schulung mit schriftlicher Lernzielkontrolle
Der Lehrgang kann durch die BG Bau mit einer Förderung bis zu 100,-€ unterstützt werden!
Anbei der Link zum Förderungsantrag: https://www.bgbau.de/service/angebote/arbeitsschutzpraemien/praemie/qualifi zierung-nach-gw-129s-129/
Bitte arbeitsschutzgerechte Kleidung, Helm, Schutzbrille und Sicherheitsschuhe mitbringen!
Verfügbare Downloads
Information zur Anmeldung
Susanne NührmannBAU-Akademie-Nord
0421 - 20349-128
info@bauakademie-nord.de
Weitere Seminare
Gewerblich-technischer Bereich > Gewerblich-technischer Bereich05. November
06. November
18. Dezember
14. Januar
2026
18. Februar
2026
18. März
2026
Zurück zur Übersicht