Geprüfter Baumaschinenmeister Teil 1 - Fachübergreifender Teil (Wirtschafts-, Rechts-, Sozialkunde) (5 Wochen, 2. Quartal, Rostrup)

Termin
Auf Anfrage
Veranstaltungsort
Bau-ABC Rostrup · Virchowstraße 5 · 26160 Bad Zwischenahn
Preis pro Teilnehmer
2.295,00€
Prüfungsgebühr Teil 1+2 der IHK Oldenburg
450,00€
Zielgruppe
Relevant insbesondere für angehende “Geprüfte BaumaschinenmeisterInnen“, die sich im Rahmen Ihrer Aufstiegsfortbildung für den erforderlichen fachübergreifenden Prüfungsteil der Industriemeister angemeldet haben.
Inklusivleistungen
Lehrgangsunterlagen, Kaltgetränke
Inhalte
Der Fortbildungsabschluss "Geprüfter Baumaschinenmeister" besteht aus 3 Prüfungsteilen:
Teil 1. Fachübergreifender Teil (Wirtschafts-, Rechts-, Sozialkunde)
Teil 2. Baumaschinentechnischer Teil
Teil 3. Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation (AEVO)

Fachübergreifender Teil / Prüfungsbereiche und –themen:
Wichtige Kompetenzen und Erfolgsfaktoren für die Betriebsführung durch den Industriemeister sind das kosten- und rechtsbewusste Handeln und die Fähigkeit das Sozialverhalten und die Zusammenarbeit im Betrieb durch ein "gereiftes" Führungsverhalten steuern zu können. Diese Kompetenzen werden durch Grundlagenvermittlung und situationsbedingte Anwendungsfälle wie beschrieben vermittelt.
1. Grundlagen für kostenbewusstes Handeln

Volkswirtschaft
- Produktionsformen
- Markt, Marktformen und Wirtschaftssysteme
- Geldwesen, Währung und Konjunktur im Wirtschaftssystem
- Unternehmens- und Konzentrationsformen der Wirtschaft
(national und international)
- Organisationen und Verbände (national und international)
Betriebswirtschaft
- Wesen und Funktionen des Industriebetriebes
- Aufbauorganisation
- Arbeitsplanung
- Fertigungssteuerung
- Fertigungskontrolle
- Organisations- und Informationstechniken
- Kostenrechnung

2. Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln

- Grundgesetz, Gesetzgebung und Rechtsprechung
- Grundordnung und Grundrechte
- Gesetzgebung
- Rechtsprechung
Arbeits- und Sozialrecht
- Arbeitsvertragsrecht (individuelles Arbeitsrecht)
- Arbeitsschutzrecht (einschl. Arbeitssicherheitsrecht)
- Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmungsrecht, Betriebsvereinbarungen
- Tarifrecht, Arbeitskampfrecht (kollektives Arbeitsrecht)
- Sozialversicherungsrecht
Datenschutzrecht
Umweltschutzrecht

3. Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb

Grundlagen des Sozialverhaltens der Menschen
- Entwicklungsprozess des einzelnen
- Gruppenverhalten
Einflüsse des Betriebes auf das Sozialverhalten
- Arbeitsorganisation und soziale Maßnahme
- Arbeitsplatz und Betriebsgestaltung
- Führungsgrundsätze
Einflüsse des Industriemeisters auf die Zusammenarbeit im Betrieb
- Rolle des Industriemeisters
- Kooperation und Kommunikation
- Führungstechniken und Führungsverhalten
- Vorbereitung auf das mündliche Fachgespräch (mündlicher Prüfungsteil)

Die Abschlussprüfung der IHK Oldenburg besteht aus je einer Teilprüfung für den jeweils oben ausgewiesenen Fachbereich an einem bundesweit festgelegtem einheitlichen Prüfungstag statt. Im Fachbereich 3. "Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb" erfolgt zusätzlich eine mündliche Prüfung über eine Dauer von ca. 30 Minuten pro Prüfling. Diese fließt mit doppelter Gewichtung in die Teil-Note für diesen Bereich ein. Eine Terminierung und Einladung für den mündlichen Teil der Prüfung erfolgt durch die IHK etwa vier Wochen nach dem schriftlichen Prüfungstermin.
Die Prüfungsanmeldung nehmen Sie bitte über das Onlineportal der IHK Oldenburg direkt vor. Bitte verwenden Sie dafür unseren Button "Prüfungsanmeldung". Die Prüfungsgebühr wird separat von der IHK Oldenburg für die Teile 1 und 2 erhoben und ist nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten.
Prüfungszulassungs-
voraussetzungen
1) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung mindestens 5 Jahre beträgt
2.) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten gewerblich-technischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis
3.) eine mindestens sechsjährige Berufspraxis
Prüfungsinstanz
IHK Oldenburg
Methodik
Vortrag, Gruppen- und Einzelübungen
Zertifikat
Zeugnis der IHK Oldenburg

Verfügbare Downloads

Ansprechpartner:in zum Seminar

M.Eng. Tomke Baum
BAU-Akademie-Nord
04403 - 9795-29
baum@bau-abc-rostrup.de

Information zur Anmeldung

Susanne Nührmann
BAU-Akademie-Nord
0421 - 20349-128
info@bauakademie-nord.de

Weitere Seminare

Aufstiegsfortbildung > Aufstiegsfortbildung

19. Januar
2026
Bau-ABC Rostrup · Virchowstraße 5 · 26160 Bad Zwischenahn
19.01.2026 - 13.03.2026
Module
  • Geprüfter Baumaschinenmeister Teil 2
    19.01.2026 - 13.03.2026
  • Prüfung Baumaschinentechnischer Teil 2
    12.03.2026 - 13.03.2026

16. März
2026
Bau-ABC Rostrup · Virchowstraße 5 · 26160 Bad Zwischenahn
16.03.2026 - 24.04.2026
Module
  • Geprüfter Baumaschinenmeister Teil 1
    16.03.2026 - 24.04.2026
  • Prüfung Fachübergreifender Teil
    27.04.2026

Zurück zur Übersicht