Ersatzbaustoffverordnung – das neue Bauabfallrecht

Termin
Auf Anfrage
Veranstaltungsort
ABZ Mellendorf · Schaumburger Straße 14 · 30900 Mellendorf
Preis pro Teilnehmer
445,00€
Zielgruppe
Mit der Abfallentsorgung befasste Mitarbeiter von Bauunternehmen
Inklusivleistungen
Skript, Mittagessen, Heiß- und Kaltgetränke
Inhalte
1.Anwendungsbereich und Ausnahmen
- Abgrenzung EBV zur Bundesbodenschutzverordnung
- Ausnahmen vom Anwendungsbereich, insbesondere
Straßenbau
- Adressaten der Ersatzbaustoffverordnung
2. Grundbegriffe der Ersatzbaustoffverordnung
- Mineralischer Ersatzbaustoff MEB
- Materialwerte für MEB
- Einbauweisen von MEB
- Definition Technische Bauwerke
3. Bodenaushub
- Untersuchung von Bodenmaterial nach EBV
- Bewertung, Klassifizierung und Dokumentation
- Entfall der Pflichten bei Verbringung in ein Zwischenlager
4. Mineralische Ersatzbaustoffe (außer Boden- und Baggergut)
- Untersuchung von ausgebauten mineralischen
Esatzbaustoffen
- Einstufung von ausgebauten mineralischen Ersatzbaustoffen
- Überwachungswerte im Rahmen der Annahmekontrolle
- Praxisprobleme
5. Güteüberwachte Herstellung von MEB nach EBV
6. Zulässigkeit des Einbaus von MEB in technische Bauwerke
- Beschränkungen bei Wasserschutzgebieten und Heilquellen
oder Schutzgebieten
- Differenzierung nach Untergrundkategorien
- Günstige bzw. ungünstige Eigenschaft der Grundasser-
deckschicht
- Mindesteinbaumengen für bestimmte industrielle MEBs
- Anzeigepflichten
- Ersatzbaustoffkataster
7. Auswirkungen der EBV auf das Vergaberecht
- Anforderungen an die Leistungsbeschreibung
- Vergaberechtliche Vorgaben für den Einbau von MEB in
technische Bauwerke
- Umsetzungsprobleme
Methodik
Theorielehrgang
Zertifikat
Trägerzertifikat

Verfügbare Downloads

Ansprechpartner:in zum Seminar

Dipl.-Ing. Ioana Toma
BAU-Akademie-Nord
05130 9773-18
toma@abz-mellendorf.de

Information zur Anmeldung

Susanne Nührmann
BAU-Akademie-Nord
0421 - 20349-128
info@bauakademie-nord.de

Weitere Seminare

Baustellenführungskräfte > Baustellenführungskräfte

Zurück zur Übersicht